jener

jener

* * *

je|ner ['je:nɐ], je|ne ['je:nə], je|nes ['je:nəs] <Demonstrativpronomen>:
wählt etwas entfernter Liegendes aus und weist nachdrücklich darauf hin: die Anschauungen jener finsteren Zeiten; ein Spaziergang zu jener Bank; jene berühmte Rede, die sie vor Jahren gehalten hat.
Syn.: das, der, die.
Zus.: ebenjene, ebenjener, ebenjenes.

* * *

je|ne(r, -s) 〈Demonstrativpron.〉
I 〈substantiv. gebraucht〉 der, die, das vorher, zuerst Erwähnte, der, die, das weiter abseits Befindliche ● dies und jenes alles Mögliche, Verschiedenes, einiges; dieser und jener einige, etliche, hin u. wieder einer; er war mit seiner Frau und seiner Tochter gekommen: während diese sich sofort mit den andern unterhielt, blieb jene sehr zurückhaltend; bald dieser, bald jener; dieses hier und jenes dort; wir haben von diesem und jenem gesprochen von allem Möglichen
II 〈adjektiv. gebraucht〉
1. der, die, das zuerst, vorher erwähnte ..., der, die, das weiter abseits befindliche ...
2. 〈oft nur zur stärkeren Hervorhebung〉 der, die, das
● ich möchte diesen Strauß Astern, und was kosten jene Dahlien dort?; das sind jene Leute, die es immer schon vorher gewusst haben wollen; an jenem Tage damals an dem Tage (von dem wir eben sprachen); in dieser und in jener Welt im Diesseits u. im Jenseits
[<mhd. (j)ener <ahd. (j)ener, got. jains; zum idg. Pronominalstamm eno-, ono-; verwandt mit ander]

* * *

je|ner , jene, je|nes <Demonstrativpron.> [mhd. (j)ener, ahd. (j)enēr] (geh., bes. schriftspr.):
1. <attributiv u. allein stehend> bezeichnet eine von der sprechenden Person räumlich entferntere Person od. Sache; der, die, das dort:
wegen jenes teuren Bildes;
mit jener schönen Frau;
dieses Buch kostet 20 Euro, jenes ist wesentlich teurer.
2. <attributiv u. allein stehend> bezeichnet einen zurückliegenden Zeitpunkt, auf den Bezug genommen wird, od. eine vorher erwähnte od. als bekannt vorausgesetzte Person od. Sache; der, die, das bekannte …, bewusste …:
jene berühmte Rede, die sie schon vor Jahren gehalten hat;
seit jenen Tagen;
zu jenem Zeitpunkt.

* * *

je|ner, jene, jenes <Demonstrativpron.> [mhd. (j)ener, ahd. (j)enēr] (im Allg. nur schriftspr. od. in gehobener Sprechweise): 1. <attr. u. allein stehend> bezeichnet eine vom Sprecher räumlich entferntere Person od. Sache; der, die, das dort: wegen jenes teuren Bildes; mit jenem schönen Mädchen; dieses Buch kostet 20 Mark, jenes ist wesentlich teurer. 2. <attr. u. allein stehend> bezeichnet einen zurückliegenden Zeitpunkt, auf den Bezug genommen wird, od. eine vorher erwähnte od. als bekannt vorausgesetzte Person od. Sache; der, die, das bekannte, bewusste ...: jene berühmte Rede, die sie schon vor Jahren gehalten hat; seit jenen Tagen; zu jenem Zeitpunkt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jener — jener …   Deutsch Wörterbuch

  • Jener — Jener, jene, jenes, pronom. demonstrat. relat. welches in der Declination mit dem Pronomine dieser überein kommt, sich auf eine entfernte Sache beziehet, und dieselbe so genau bestimmet, als wenn man gleichsam mit Fingern darauf wiese. Es ist so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jener — Pron. std. (9. Jh.), mhd. jener, ahd. jenēr, mndd. jen(n)e u.a., afr. jen(e), jena Stammwort. Mit abweichendem Vokalismus ae. geon, wieder anders gt. jains. Ohne den Anlaut j anord. enn, inn, ahd. enēr, mhd. (obd.) ener. Diese einfache Form ig. * …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • jener — jener: Das allein stehend und attributiv gebrauchte Pronomen, das im Gegensatz zu »dieser« (s. d.) auf etwas Entfernteres hinweist, lautete in den älteren Sprachzuständen mhd. ‹j›ener, ahd. ‹j›enēr, got. jains, aengl. geon, aisl. (bestimmter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • jener da — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • der da • die da • das da • jene da • jenes da Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • jener — Pron. (Mittelstufe) eine Person oder Sache, die sich in einer bestimmten Entfernung vom Sprechenden befindet, nicht dieser Synonym: der dort Beispiele: Könnten Sie mir jene rote Bluse zeigen? Wem gehört jenes Auto dort? …   Extremes Deutsch

  • jener — ↑ jene der [dort], die [dort], derjenige, diejenige, ebenjener, ebenjene. * * * jener:1.〈hinweisend〉derdort·ebenjener+ersterer;auch⇨der(1)–2.injenenTagen:⇨damals;dieserundj.:⇨einige(1) jenerderda/dort,dieser,derjenige …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • jener — je̲·ner, jene, jenes; Demonstrativpronomen; 1 verwendet, um auf eine Person oder Sache hinzuweisen, die bereits erwähnt worden ist: Es war der 23. Dezember. An jenem Abend beschlossen sie zu heiraten 2 verwendet, um auf eine Person oder Sache… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jener — je|ner ; jene, jenes; ich erinnere mich jenes Tages; {{link}}K 76{{/link}}: da kam jener; jene war es, die …   Die deutsche Rechtschreibung

  • JENER, ABRAHAM NAPHTALI HIRSCH BEN MORDECAI — (1805–1876), rabbi and author. Jener was appointed dayyan at Cracow in 1831 and in 1856, after the death of Alexander Landau, the head of the bet din. The extreme Orthodox element refused to elect him chief rabbi of Cracow on account of his… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”